Unsere Crew
Wir verbinden familäre Atmosphäre und persönliche Betreuung mit fundiertem Fachwissen und guter Didaktik.
Damit Sie jetzt schon einmal sehen, mit wem Sie es in Ihrem Unterricht später zu tun haben, möchten wir uns Ihnen vorstellen. Jeder unserer Segel- und Motorbootlehrer ist mit Freude bei der Sache, denn für uns alle ist der Wassersport auch Hobby.
Wir sind stolz auf jeden unserer tollen Ausbilder.
Am Ostersamstag gab es übrigens einen NDR-Fernsehbeitrag über uns in Corona-Zeiten. Er ist hier in der NDR-Mediathek zu sehen.


Katjas persönlicher Blog
katja-schreibt.de
Katjas seemännische Qualifikationen:
- Sportseeschifferschein (SSS)
- Sportküstenschifferschein (SKS)
- Sportbootführerschein See (SBF See)
- Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen)
- UKW-Funkzeugnis für See (SRC)
- UKW-Funkzeugnis für Binnen (UBI)
- Segellehrerlizenz des Deutschen Segler Verbandes (DSV)
- Rettungsschwimmerin (Silber)

Auch Katja musste sich erst mal vom Binnenland ans Meer vorarbeiten. 1966 kam sie in Remscheid, am Rande des Rheinlands, auf die Welt. Nach etlichen Urlauben an der niederländischen Nordsee- und der französischen Antlantikküste hatte sie schon in ihrer Jugend Lust auf Meer. Ihren ersten Segeltörn machte sie als Dreizehnjährige zusammen mit französischen Freunden in der Bretagne.
Danach widmete sie sich aber erst mal dem geschriebenen Wort, studierte slawische Sprachen und Politikwissenschaft in Bonn, Münster und St. Petersburg und wurde nach dem Studium Zeitungsredakteurin. Die Reise durch die Redaktionen verschiedener Städte führte sie irgendwann auch nach Hamburg, wo sie Ralf kennenlernte und sich zusammen mit ihm so oft wie möglich in der H-Jolle auf die Alster begab.
Katja hat nach dem Kauf der Segelschule noch so lange weiter im Zeitungswesen gearbeitet, bis der Bankkredit bezahlt war. Danach machte auch sie ihr Hobby zum Beruf und sorgt jetzt zusammen mit Ralf dafür, dass sich die Schüler bei „Rückenwind“ wohl fühlen und sich später gut auf dem Wasser zurechtfinden. Am liebsten gibt sie Segelunterricht; ihre Lieblings-Theorie-Themen sind Navigation und das Wetter.


Ralfs seemännische Qualifikationen:
- Sportseeschifferschein (SSS)
- Sportküstenschifferschein (SKS)
- Sportbootführerschein See (SBF See)
- Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen)
- UKW-Funkzeugnis für See (SRC)
- UKW-Funkzeugnis für Binnen (UBI)
- Segellehrerlizenz des Deutschen Segler Verbandes (DSV)
- Rettungsschwimmer (Silber)

Ralf kam 1963 im tiefsten Binnenland, in Nürnberg, zur Welt und musste sich in den folgenden Jahrzehnten dann erst mal bis zur Küste vorarbeiten. Dieser Weg führte ihn über Hamburg, wo der Diplom-Betriebswirt Ralf Nehm sich als Mitglied der Geschäftsführung beim “Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management” dafür einsetzte, dass die Unternehmen unseres Landes den Umweltschutz nicht vergessen.
Schon in den Hamburger Jahren segelte Ralf zusammen mit seiner Frau Katja auf seiner Regattajolle aus Mahagoni (einer “H-Jolle”) aus den 60-er Jahren begeistert auf der Außenalster. Natürlich ist dieses schmucke, schnelle kleine Boot zusammen mit den beiden nach Wolgast umgezogen.
Eines Tages würden beide gern mal auf große Fahrt gehen. Im Moment sind sie aber mit ihrem seetüchtigen klassischen Langkieler (Hallberg-Rassy 31 Monsun) erst mal auf der Ostsee unterwegs, wann immer Zeitplan und Wetter es zulassen.
Im Herbst 2006 entdeckte Ralf während einer Dienstreise im Zug in einer Segelzeitschrift eine Anzeige, die sein Leben ändern sollte: „Segelschule zu verkaufen“. Und tatsächlich: Januar 2007 übernahm er die seit 1998 bestehende “Segelschule Rückenwind” in Wolgast und hat es noch keinen Tag bereut, sein Hobby zum Beruf gemacht zu haben.
Natürlich hat er sich in den vergangenen Jahren intensiv weitergebildet, damit unsere Kursteilnehmer mit ihrer Ausbildung rundum zufrieden sein können.


Bernhards seemännische Qualifikationen:
- Sportbootführerschein See (SBF See)
- Sportküstenschifferschein (SKS)

Seit ich 1996 das erste Mal an Bord einer Segelyacht ging, bin ich der Faszination von Wind und Wellen erlegen. Vom Wasser aus erschließt sich eine völlig neue Perspektive und eine spürbare Entschleunigung unseres oft durch Hektik und Stress geprägten Lebens.
Daher ist es mir ein Anliegen, meine Schüler nicht nur zu befähigen, ein Schiff sicher zu führen, sondern auch den Respekt vor den Naturgewalten und die Leidenschaft für die unbeschreibliche Schönheit des Wassersports zu vermitteln. Wenn dieses Interesse erstmal geweckt ist, ist auch die nötige Aufmerksamkeit gewährleistet, um nach unserem
Praxisunterricht die Prüfung zum Sportbootführerschein sicher zu bestehen.
Durch meine über 30 jährige Erfahrung als Gastronom bin ich zudem nit ausreichend Menschenkenntnis gesegnet, um auch den individuellen Ansprüchen gerecht zu werden und jeden dort abzuholen, wo er steht, was ja auch der Philosophie der Segelschule Rückenwind entspricht.
Dani ist seit ihrer Kindheit der Schifffahrt eng verbunden und erfahrene Skipperin großer Boote.
Im Familienbesitz befindet sich das Traditionssegelschiff Berta von Lassan.
Für unsere Segelschule Rückenwind macht sie Ausbildungstörns zum Sportküstenschiffer-Schein (SKS).
Danielas seemännische Qualifikationen
- Sporthochseeschifferschein (SHS)
- Sportseeschifferschein (SSS)
- Sportküstenschifferschein (SKS)
- Sportbootführerschein See (SBF See)
- Seefunkzeugnis SRC


Norberts seemännische Qualifikationen:
- Sporthochseeschifferschein (SHS)
- Sportseeschifferschein (SSS)
- Sportbootführerschein See (SBF See)
- UKW-Funkzeugnis für See (SRC)

Mein Name ist Norbert Kroll. Bin jetzt 59, deutsch und lebe zurzeit in der Schweiz. Seit 1994 bin ich als Vollzeitskipper unterwegs auf verschiedensten Yachten und Revieren. Segelyachten bis 32m und Motoryachten bis 36m. Als Ausbilder und Yachtskipper für Schulen und für Privateigner. Revierkenntnisse sind vorhanden in Ostsee, Nordsee, Mittelmeer, Atlantik und Karibik.
Bisher sind es 8 Atlantik-Querungen und die 9. startet im Frühjahr 2020. Martinique bis Rostock. Mit über 120.000 Seemeilen bin ich mit allen Wassern gewaschen, wie man so schön sagt.
Die Leidenschaft fürs Segeln weitergeben und das dazu gehörende Fachwissen vermitteln, ds ist meine Passion. Sichere Schiffsführung gepaart mit dem Respekt vor der Natur, dann wird Segeln richtig zum Vergnügen.
Nachdem ich 2002 in Greifswald geboren wurde, war ich gerade einmal 6 Monate später das erste Mal mit Nuckelflasche auf einem Segelboot. Es folgten mehrere kleinere Segeltörns in den Gewässern um Rügen. Mit 5 Jahren brach ich dann zu meinem ersten Einhand-Törn auf – von Kröslin nach Peenemünde – im Optimisten. Die Strecke entspricht in etwa einer Seemeile, damals für mich eine Weltreise und gleichzeitig der Beginn einer Leidenschaft.
Seitdem trainiere ich mehrfach wöchentlich im Krösliner Regattaverein e.V. und im Segelverein Wolgaster Greif.
Meine Segelkariere verlief bislang relativ klassisch: erst Opti – dann Umstieg auf Laser Radial. Neben der Schule verbringe ich so viel Zeit wie möglich beim Segeln – ob mit kleiner Crew auf einer sportlichen 7m Kielyacht Regatten segeln oder mit Freunden auf einem Jollenkreuzer die Ferien in den Gewässern rund um Rügen erkunden.
Mein bisheriges Highlight war jedoch ein 3,5 wöchiger Törn von Greifswald nach Kroatien im Sommer 2019. Auf diesen 3.500 Seemeilen konnte ich mein bisheriges Regatta-Segelwissen um etliche Lektionen im Fahrtensegeln erweitern.
Segeln bedeutet seitdem nicht nur Unabhängigkeit, Freiheit und Spaß sondern auch Vier-Stunden-Wachen, Leben auf kleinstem Raum – aber nicht desto trotz: Segeln ist und bleibt meine Leidenschaft!
Ich freue mich mein Wissen, Können und meine Erfahrungen an unsere Segelschüler weitergeben zu dürfen.
Bei unserer Segelschule unterstützt er uns bei den Jollenkursen und hilft die Boote in Schuss zu halten.
Als ich 2004 in Greifswald zur Welt kam, wohnten meine Familie und ich noch auf einem Zweimaster aus Holz. Da meine Eltern Bootsbauer und leidenschaftliche Segler sind, gab es für mich keine andere Wahl, als mich auch für diesen Sport zu interessieren. Mit 3 Monaten nahmen sie mich dann das erste mal auf unserem Boot auf eine längere Segeltour in den Gewässern rund um Rügen mit, von der ich eher weniger mitbekommen habe.
Von da an haben wir mit meinen 2 Brüdern dann immer ein mal jährlich einen mehrwöchigen Segeltörn nach Rügen oder Schweden unternommen.
Mit 5 Jahren trat ich dem örtlichen Segelverein MRV Peenemünde bei und begann im Optimisten meine ersten Erfolge bei Regatten zu erzielen.
Als ich 13 wurde, stieg ich dann auf eine sportliche 2-Personen-Jolle, den 420er, um und begann mich noch intensiver mit diesem Sport zu befassen. Außerdem vererbten mir meine Eltern noch im selben Jahr unseren 20er-Jollenkreuzer aus dem Familienbesitz.
Jetzt bin ich aktive Regatterseglerin auf dem 420er und bestreite mit meiner Vorschoterin Regatten in der Umgebung, aber auch außerhalb.
Der Jollenkreuzer ist ebenfalls gut in Benutzung, denn ich unternehme schon seit 2 Jahren jährlich in den Sommerferien eine 2- bis 3-wöchige Segeltour mit Freunden.
Die Arbeit an der Segelschule gibt mir die Möglichkeit, mit anderen die Freude am Segeln zu teilen und dabei erste Berufserfahrungen zu sammeln.
.